Schützen Sie, was Ihnen am wichtigsten ist – Ihre Kinder
Es ist ein alltägliches Bild in Wohnsiedlungen: Kinder spielen fröhlich auf der Straße, fahren mit dem Fahrrad, malen mit Kreide oder toben mit Freunden. Und dann rast ein Auto vorbei – viel zu schnell, viel zu nah. Als Eltern kennen Sie dieses mulmige Gefühl nur zu gut. Die Sorge, dass ein unachtsamer Moment schlimme Folgen haben könnte, ist allgegenwärtig.
Genau hier setzt unsere Schablone „Achtung, spielende Kinder“ an. Sie ist nicht nur eine einfache Markierung – sie ist ein klares Signal an alle Verkehrsteilnehmer: Fahrt langsam. Achtet auf unsere Kinder.
Warum eine Markierung hilft:
-
Sie erhöht die Aufmerksamkeit der Fahrer – besonders dort, wo keine offiziellen Verkehrsschilder stehen.
-
Sie zeigt klar: Hier leben Familien. Hier spielen Kinder.
-
Sie lässt sich schnell, unkompliziert und dauerhaft auftragen – z. B. vor Ihrem Haus, in der Spielstraße oder auf dem Gehweg.
Sichtbare Verantwortung übernehmen
Viele Eltern fühlen sich machtlos gegenüber zu schnellem Verkehr. Mit dieser Schablone setzen Sie ein deutliches Zeichen – für mehr Achtsamkeit, für mehr Rücksicht, für mehr Sicherheit.
Denn jedes Kind verdient es, unbeschwert draußen spielen zu können – ohne Angst, ohne Risiko.
Schablone „Achtung, spielende Kinder“ – klare Warnung für mehr Sicherheit
Unsere hochwertige Schablone mit dem Symbol „Achtung, spielende Kinder“ ist die ideale Lösung, um Straßen, Einfahrten, Schulwege oder Spielplatzbereiche gut sichtbar zu kennzeichnen. Das international anerkannte Warnsymbol sorgt dafür, dass Autofahrer und andere Verkehrsteilnehmer frühzeitig auf Kinder in der Umgebung aufmerksam gemacht werden.
Produktdetails:
-
Motiv: Achtung, spielende Kinder (Warnsymbol)
-
Material: Wiederverwendbarer Kunststoff
-
Anwendung: Einfach mit Sprühfarbe oder Straßenmarkierfarbe verwenden
-
Wiederverwendbar: Leicht zu reinigen und mehrfach einsetzbar
Ideal für:
-
Kita- und Schulumfelder
-
Wohngebiete und Spielstraßen
-
Private Grundstücke, Garagenzufahrten, Vereinsgelände
-
Kommunen und öffentliche Einrichtungen
Mehr Sicherheit durch Sichtbarkeit
Kinder können im Straßenverkehr leicht übersehen werden – mit dieser Markierung setzen Sie ein klares Zeichen und leisten einen wichtigen Beitrag zur Verkehrssicherheit. Die Anwendung ist denkbar einfach: Schablone auflegen, Farbe aufsprühen – fertig!
Kreidespray auf öffentlichen Wegen – was ist erlaubt?
Die Anwendung von Kreidespray zur Beschriftung oder Markierung auf Gehwegen, Straßen oder Plätzen wird immer beliebter – vor allem bei temporären Aktionen wie Hinweisen auf spielende Kinder, Nachbarschaftsfesten oder kreativen Straßenkunst-Projekten. Doch wie sieht es mit der rechtlichen Lage aus, wenn Kreidespray auf öffentlichen Flächen eingesetzt wird?
Grauzone: erlaubt oder verboten?
Grundsätzlich gilt: Öffentliche Straßen und Gehwege unterliegen dem Straßenrecht und der Gemeindeordnung. Wer dort Markierungen anbringt – auch wenn sie nicht dauerhaft sind – verändert den öffentlichen Raum und benötigt im Zweifel eine Genehmigung der Kommune oder des Ordnungsamts.
Obwohl Kreidespray nicht dauerhaft ist und sich meist durch Regen, Abrieb oder Reinigung nach kurzer Zeit wieder entfernt, bewegt sich seine Verwendung rechtlich in einer Grauzone. Es handelt sich nicht um Sachbeschädigung im klassischen Sinne, kann aber als unerlaubte Sondernutzung oder Verunreinigung ausgelegt werden – besonders dann, wenn sich Anwohner oder Passanten gestört fühlen oder das Motiv missverstanden wird.
Das solltest du beachten:
-
Nur auf privaten Flächen (z. B. eigener Hof, Garagenzufahrt, Vereinsgelände) ist die Nutzung bedenkenlos erlaubt.
-
Auf öffentlichen Wegen empfiehlt sich eine vorherige Absprache mit dem Ordnungsamt oder der Stadtverwaltung.
-
Achte darauf, dass das Spray auswaschbar, umweltfreundlich und ungiftig ist – viele Produkte sind biologisch abbaubar.
-
Vermeide politische, beleidigende oder missverständliche Inhalte – auch wenn die Farbe wieder verschwindet.
Fazit:
Kreidespray ist eine kreative und wirkungsvolle Möglichkeit, temporäre Botschaften oder Hinweise sichtbar zu machen – zum Beispiel „Achtung, spielende Kinder“. Aber: Auch temporäre Markierungen können rechtlich relevant sein, wenn sie im öffentlichen Raum angebracht werden. Wer sicher gehen will, sollte das Gespräch mit der zuständigen Behörde suchen – insbesondere bei größeren Flächen oder wiederholtem Einsatz.